Unsere jährlichen Treffen – inklusive der Jahreshauptversammlung – werden nunmehr traditionell schon seit über 40 Jahren am verlängerten Wochenende über Christi Himmelfahrt durchgeführt.
Die letzte Tagung fand zwischen dem 29. Mai bis 1. Juni 2019 in Neuhof statt.
Abbildung: Tagungsraum für die Philatelie und die gemutüliche Bierstube 2017 in Neuhof an der Zenn.
Die erste Begegnung fand im Gründungsjahr 1970 in Bingen statt und war quasi die Grundsteinlegung des Vereins. Danach fanden – ohne jegliche Ausnahme – regelmäßig Jahrestreffen statt, also insgesamt 45 Treffen in 45 Jahren. Eine stolze Bilanz.
Jahr | Ort des Jahrestreffens |
2022 | Bitzfeld |
2021 | Neuhof |
2020 | Schwäbisch-Hall – abgesagt |
2019 | Neuhof |
2018 | Gleiszellen |
2017 | Neuhof |
2016 | Bitzfeld |
2015 | Tengen-Blumenfeld |
2014 | Neuhof |
2013 | Bitzfeld |
2012 | Tengen – Blumenfeld |
2011 | Sulz – Glatt |
2010 | Schenkenzell |
2009 | Kirchheimbolanden |
2008 | Bötzingen |
2007 | Eppelborn |
2006 | Gaisbeuren |
2005 | Deisslingen |
2004 | Kaiserslautern – Hohenecken |
2003 | Güttersbach |
2002 | Güttersbach |
2001 | Neuendettelsau |
2000 | Schenkenzell |
1999 | Neuendettelsau |
1998 | Schenkenzell |
1997 | Geiselwind |
1996 | Horn – Bad Meinberg |
1995 | Höchenschwand |
1994 | Trassem |
1993 | Ludwigstadt-Lauenstein |
1992 | Wolfach-St. Roman |
1991 | Rüdenhausen |
1990 | Freiburg |
1989 | Rüdenhausen |
1988 | Bielefeld |
1987 | Regensburg |
1986 | Alzey |
1985 | Bosen |
1984 | Schramberg |
1983 | Bremerhaven |
1982 | Bosen |
1981 | Rastatt |
1980 | Alzey |
1979 | Villingendorf |
1978 | Koblenz |
1977 | Reutlingen |
1976 | Kronberg |
1975 | Rottweil |
1974 | Krefeld |
1973 | Karlsruhe |
1972 | Kronberg |
1971 | Rottweil |
1970 | Bingen |
Die stets zahlreich besuchten Treffen finden dabei in gemütlichen, jährlich wechselnden Landgasthäusern statt. Viele Mitglieder reisen schon seit Jahr und Tag mit Familie bzw. Anhang an, und verleihen somit den Begegnungen einen entspannten, lockeren, ja fast familiären Charakter, bei denen die Philatelie natürlich nie zu kurz kommt: Es gibt stets den obligatorischen persönlichen Fachaustausch, die Diskussion innerhalb der Fachgruppen oder das Kennenlernen neuer Mitglieder.
So mancher tauscht oder erwirbt selbstverständlich neue, besondere Stücke – oft genug Raritäten – für seine Sammlung. Ein solches Umfeld schafft somit auch ein Klima des Vertrauens, bei dem man als Neumitglied auch Anregungen und Hilfen zum Aufbau einer Sammlung durch ehrliche und kompetente Partner erhält. Bisweilen wird das Treffen natürlich auch durch diverse Fachvorträge ergänzt. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, immer orientiert an den lokalen Gegebenheiten, ergänzt jedes jährliche Treffen.